Loewenherz
Hier gehts zur BR Doku über Loewenherz an den Münchner Kammerspielen (u.a.)
Tanztheater für Junges Publikum (10+)
11.6.2024 um 19:30 Uhr und 12.6.2024 um 10:30 Uhr an den Münchner Kammerspielen
Loewenherz“ ist ein interdisziplinäres Tanztheaterstück für junges Publikum ab 10 Jahren. Es war 2020 das Gewinnerstück des Wortschaufestivals im Pepper Theater. Mit Sprache, zeitgenössischem Tanz, Breakdance und Live-Musik geht „Loewenherz“ Ermächtigungsstrategien im Kontext postmigrantischer Gesellschaftsstrukturen auf den Grund. Dramaturgische Vorlage und Inspirationsquelle des Vorhabens war Astrid Lindgrens Roman „Die Brüder Löwenherz“. Die Geschichte über ein ungleiches Geschwisterpaar zeigt, dass es möglich ist, gemeinsam Grenzen und Ängste zu überwinden. Lena Gorelik entwickelte gemeinsam mit den Performern Serhat Perhat und Rahät Wumaier einen neuen Text, der der Frage auf den Grund geht: Was lässt mich in einer ausweglos scheinenden Situation den Mut nicht verlieren? Was gibt mir Orientierung und Kraft? Fiktionale Elemente aus der Romanvorlage wurden mit autobiographischen und dokumentarischen Elementen der Gegenwart verwebt. In dieser freien Interpretation des Löwenherz-Stoffs geht es nicht so sehr um den Tod und das Leben danach, sondern vielmehr um das sich Wiederfinden von zwei Brüdern im Herzen, in einer anderen, „zweiten“ Welt. Dabei ist Nangijala in unserer Interpretation die Welt des Tanzens. Es ist eine Welt voller Leidenschaft für Breakdance. Es geht dort um das Erlangen von neuen Fähigkeiten und Kräften, die die Protagonisten befähigen, sich auch anderen Schwierigkeiten zu stellen. In Nangijala werden sie mit den Schatten eines Unrechtregimes konfrontiert und setzen sich dadurch mit den Herausforderungen und Gaben ihrer eigenen kulturellen Identität und Familiengeschichte auseinander.
Künstlerische Leitung & Choreographie Simone Lindner
Text Lena Gorelik
Performance Serhat Perhat & Rahät Wumaier
Musik Fallwander
Co-Regie Alexander Löwen
Dramaturgische Beratung Christina Hommel
Produktionsassistenz Anna Mair
Kostüm Sarah Kaldewey & Silvia Somarriello
Bühne Janine Dollmann & Stephanie Zimmer
Licht Tanja Rühl
Das Projekt wurde gefördert durch das Kulturreferat München, Produktionsförderung Kinder- und Jugendtheater freie Szene sowie die Münchner Kammerspiele. Es wurde gefördert durch den BA 16 der Landeshauptstadt München sowie durch KulturBunt-Neuperlach e.V. / Pepper Theater und die Kammerspiele München. Diese Veranstaltung wird außerdem ermöglicht durch den Bayerischen Landesverband für zeitgenössischen Tanz (BLZT) aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst.